Stücke ist der Familienname folgender Personen:
- Heinz Stücke (* 1940) deutscher Weltreisender
- Jochen Stücke (* 1962), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
Stücke steht für:
- Schwemann & Stücke, 1862 unter der Firmierung Stork & Droop in Hannover gegründete Eisen- und Metallgroßhandlung
- Effektive Stücke Aktien oder Anleihen
- Stücke (Theater) Theaterwettbewerb in Mülheim an der Ruhr:
- die Mehrzahl von Stück
Eine Stadt (von althochdeutsch stat ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur. Damit ist fast jede Stadt zugleich ein zentraler Ort.
Städte sind aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Idealfall einer Kulturraumverdichtung und aus Sicht der Soziologie vergleichsweise dicht und mit vielen Menschen besiedelte, fest umgrenzte Siedlungen (Gemeinden) mit vereinheitlichenden staatsrechtlichen oder kommunalrechtlichen Zügen wie eigener Markthoheit, eigener Regierung, eigenem Kult und sozial stark differenzierter Einwohnerschaft. Das Letztere unterscheidet sie von Lagern wie Arbeitslagern, Straflagern, Winterquartieren von Heeren, das Erstere zum Beispiel vom Dorf.
Die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Stadt in ihren Facetten befasst, ist die Urbanistik.
Serie (latein. serere „reihen“, „fügen“) bezeichnet:
- Fernsehserie, eine Abfolge von zusammenhängenden filmischen Werken im Fernsehen
- Schriftenreihe, eine Serie von Heften oder Bänden zu einem eingegrenzten Themenfeld
- Fortsetzungsgeschichte, fortlaufend veröffentlichte aufeinanderfolgende Abschnitte literarischer Werke
- Serie (Briefmarke) mehrere Briefmarken zu einem Thema mit meist unterschiedlichem Wert
- die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Erzeugung gleichartiger Produkte, siehe Serienfertigung
- durch Bildregeln verbundene Kunstwerke, siehe Serielle Kunst
- Serie (Geologie), eine Einheit in der Chronostratigraphie der Erdgeschichte
- Serie des Periodensystems, eine Einteilung der Elemente in der Chemie
- in der biologischen Systematik eine hierarchische Stufe unterhalb der Gattung (Biologie)
- in der Atomphysik bzw. Spektroskopie eine Folge von Spektrallinien, beispielsweise die Balmer-Serie
- eine historische Bezeichnung der Ortschaft Seiry in der Gemeinde Lully FR im Kanton Freiburg, Schweiz
Siehe auch:
Eine Kehrmaschine ist ein Arbeitsgerät zum Aufnehmen von Verunreinigungen. Sie ist entweder auf ein LKW-Fahrgestell aufgebaut oder als Anbaugerät das an Kommunal- oder Baufahrzeuge angebaut wird. Anbaukehrmaschinen arbeiten mit einer mechanischen Schmutzaufnahme auch genannt „Kehrschaufelprinzip“.
Baustein steht für:
- eine Vielzahl von künstlichen (z. B. Ziegel oder Kalksandstein) und Natursteinen, siehe Baustoff
- Bauklotz oder Holzbaustein, ein Spielzeug, siehe Baukasten
- ein Bauelement einer Konstruktionsweise, siehe Modularität
- Textbaustein, standardisierter Text zur mehrfachen Verwendung
Siehe auch:
Ziegel steht für:
- Mauerziegel, ein aus tonhaltigem Lehm gebrannter künstlicher Mauerstein
- Dachziegel, ein aus tonhaltigem Material gebrannter künstlicher flacher Stein zum Eindecken von geneigten Hausdächern
- Ziegelmehl (Baustoff), ein Pulver aus zermahlenem Ziegelstein
- ein rötlicher Farbton gebrannter Erden, siehe Naturfarben
Ziegel ist der Name der folgenden Orte:
- Ziegel (Bronnzell), Ortsteil des Fuldaer Stadtteils Bronnzell
Ziegel ist der Familienname folgender Personen:
- Erich Ziegel (1876–1950), deutscher Schauspieler, Regisseur, Intendant und Bühnenautor
- Ty Ziegel (1982–2012), US-amerikanischer Marinesoldat, Versehrter des Irakkrieges
Siehe auch:
Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. Die Vereinfachung kann an sinnlich, vor allem optisch wahrnehmbaren Gegenständen oder in Theorien vorgenommen werden. Nach Herbert Stachowiak ist es durch mindestens drei Merkmale gekennzeichnet:
- 1. Abbildung
- Ein Modell ist stets ein Modell von etwas – nämlich Abbildung oder Repräsentation eines natürlichen oder eines künstlichen Originals, wobei dieses Original selbst auch wiederum ein Modell sein kann.
- 2. Verkürzung
- Ein Modell erfasst im Allgemeinen nicht alle Attribute des Originals, sondern nur diejenigen, die dem Modellschaffer bzw. Modellnutzer relevant erscheinen.
- 3. Pragmatismus
- Modelle sind ihren Originalen nicht eindeutig zugeordnet. Sie erfüllen ihre Ersetzungsfunktion
- a) für bestimmte Subjekte (für wen?)
- b) innerhalb bestimmter Zeitintervalle (wann?)
- c) unter Einschränkung auf bestimmte gedankliche oder tatsächliche Operationen (wozu?).
Zudem werden gelegentlich weitere Merkmale diskutiert, wie Extension und Distortion sowie Validität. Der amerikanische Wissenschaftsphilosoph Michael Weisberg unterscheidet auf der obersten Ebene zwischen gegenständlichen (concrete) und mathematischen Modellen und stellt daneben die Computersimulationen (computational models) als eigene Klasse von Modellen auf.
Ein Spielzeug ist ein Gegenstand, der zum Spielen angefertigt wurde und den üblicherweise Kinder verwenden. Es agieren jedoch auch Erwachsene und Haustiere mit Spielzeug. Ein Spielzeug wird um seiner selbst willen bzw. wegen der Freude am Spiel (Spieltrieb) geschätzt. Sprachlich gehört der Begriff zur Gruppe der Kollektiva.
Im Handel allgemein und über die verschiedenen Betriebsformen des Handels vertriebenes Spielzeug wird als Spielwaren bezeichnet. Spielmittel sind darüber hinaus nicht eigens als Spielzeug konstruierte Gegenstände aus dem Haushalt oder Naturmaterialien, die sich für Kinder zum Spielen eignen.
Kinder steht für:
- die Mehrzahl von Kind
- eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder
- Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten
- Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976)
- Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin
Kinder ist der Familienname folgender Personen:
- Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler
- Christian Kinder (1897–1975), deutscher Jurist
- Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur
- Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer
- Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist
- Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker
- Hermann Kinder (* 1944), deutscher Schriftsteller
- Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral
- Johannes Kinder (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker
- Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet
- Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker
- Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker
- VladimÃr Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler
Siehe auch:
- Die Kinder
- Kinder, Kinder, Comedyserie
- Kinder Schokolade, Süßware
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
- Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien